Softwaretest and Quality Management (SQM)

Inhalt
  1. Grundlagen (Einführung, Begriffsdefinitionen, Prinzipien des SW-Testens, fundamentaler Testprozess, Psychologie des Testens)
  2. Testen im Softwarelebenszyklus (Allgemeines V-Modell, Komponententest, Integrationstest, Systemtest, Abnahmetest, Test neuer Produktversionen, Übersicht Testarten)
  3. Statischer Test (Strukturierte Gruppenprüfungen, statische Analysen, Metriken)
  4. Dynamischer Test (Black-Box Verfahren, White-Box Verfahren, erfahrungsbasierte Testfallermittlung)
  5. Testmanagement (Testorganisation und -planung, Wirtschaftlichkeitsaspekte, Teststrategie, Management der Testarbeiten, Fehlermanagement, Anforderungen an das Konfigurationsmanagement)
  6. Testwerkzeuge (Typen, Auswahl, Einführung)
  7. Moderne Testverfahren (Modellbasierter Test, Regressionstest, Testen von variantenreichen Systemen)
  8. Debugging
VortragsspracheEnglisch
Literaturhinweise

Andreas Spillner, and Tilo Linz. Basiswissen Softwaretest: Aus-und Weiterbildung zum Certified Tester–Foundation Level nach ISTQB-Standard. dpunkt-Verlag, 2019.

Helmut Balzert, and Christof Ebert. Lehrbuch der Software-Technik. Spektrum, Akad. Verlag, 1996. V.a. Band 2.

Martin Pol, Tim Koomen, and Andreas Spillner. Management und Optimierung des Testprozesses: Ein praktischer Leitfaden für erfolgreiches Testen von Software mit TPI® und TMap®. dpunkt-Verlag, 2002.

Georg Erwin Thaller. Software-Test: Verifikation und Validation. Heise, 2002.

Organisatorisches

Am Ende der Vorlesung besteht zusätzlich die Möglichkeit, sich zum "ISTQB - Certified Tester - Foundation Level" zertifizieren zu lassen. Ein entsprechender Termin und die Modalitäten für die Prüfung wird in der VL vereinbart und rechtzeitig in der Terminliste auf der Homepage zur Vorlesung bekanntgegeben.