EasyUp

  • Ansprechperson:

    Tobias Pett, Ina Schaefer

Der Begriff "Digitalisierung" hat heute bereits seinen Weg in unsere Mobilitätsstrukturen gefunden und stellt sowohl OEMs als auch Zulieferer vor große Herausforderungen. Kunden erwarten, dass sich ihr Fahrzeug nahtlos in die ihnen bekannte digitale Welt einfügt. Eine Vernetzung der Fahrzeuge mit ihrer Umwelt ist dabei der wichtigste Aspekt. Zudem soll Fahrzeugsoftware immer auf dem neuesten Stand gehalten werden, und neue Funktionalität soll "on-demand" installiert werden können, wie die Kunden es z. B. von ihrem Smartphone gewohnt sind. Durch die steigende Vernetzung der Fahrzeuge mit ihrer Umwelt sind schnelle Software-Updates unabdingbar, um die Security des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Schnelle Update-Zyklen sowie die komfortable Installation von Updates und neuer Funktionalität immer und überall ist den Kunden aus dem Smartphonebereich wohl bekannt. Unter den Begriffen Update-Over-The-Air und Function-On-Demand soll dieser Komfort jetzt auch im Automobilbereich eingeführt werden. Jedoch können fehlerhafte Updates im Automobilbereich fatale Folgen haben, wenn z. B. eine sicherheitskritische Funktion von dem Update betroffen ist.

Damit fehlerhafte Updates von Fahrzeugen verhindert werden können, bedarf es effizienter und effektiver Testverfahren. Bei der stetig steigenden Vielfalt an Fahrzeugvarianten ist ein ausgereiftes Variantenmanagement ein zentraler Faktor für die Umsetzung dieser Testverfahren.

Im Projekt EasyUpdate verfolgen wir in Kooperation mit einem großen OEM das Ziel, die Update-Fähigkeit von im Feld befindlichen sowie zukünftigen EE-Systemen zu verbessern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Verbesserung des Variantenmanagements. Dazu beschäftigen wir uns im Wesentlichen mit folgenden Themen:

 

Abschlussarbeiten

Publikationen