Christoph König, Ina Schaefer
2022
Offen
Taxonomie-basierte Softwareentwicklung verfolgt das Ziel, durch Systematik Entwickler bei der Konstruktion sicherer und verlässlicher Software zu unterstützen. Durch die Dokumentation und Offenlegung von Eigenschaften und Zusammenhängen zwischen Artefakten können Entwickelnde die Herkunft und Auswirkungen von Schwachstellen gemäß Bedrohungsanalysen und angenommenen Angreifermodellen (z.B. nach Common Criteria oder ISO 21434) innerhalb und zwischen Systemfamilien zu analysieren, woraus sich eine Reduktion der Testkomplexität und Bewertung von Sicherheitseigenschaften ergibt. Taxonomien lassen sich darüber hinaus für systematische Designentscheidungen im Forward Engineering, der Analyse und dem Re-Engineering einsetzen: Ein Anwendungsfall ist dabei die Auswahl bestimmter Systeme, die einen optimalen Tradeoff zwischen Resilienz und Effizienz für die gleiche Funktionalität realisieren.